Zum Hauptinhalt springen

Durchführung, Vorbereitung, Ablauf und Auswertung

Durchführung

Der Basic Check® ist ein computerbasiertes Testverfahren und wird normalerweise in einem der über 40 Testcenter von gateway.one innerhalb der Schweiz durchgeführt. Er ist auf Deutsch und Französisch verfügbar. Der Basic Check® kann auch in Unternehmen durchgeführt werden, was sich vor allem dann anbietet, wenn viele Stellen zu besetzen sind, während der Durchführung weitere Beobachtungen gesammelt werden sollen oder der Test während der Schnupperlehre eingesetzt wird. Bei Interesse sind auf unserer Website mehr Informationen dazu zu finden. Eine Durchführung dauert, je nach Auswahl der Zusatzmodule, zwischen 2 und maximal 3,5 Stunden und kostet 100 Schweizer Franken. Die Durchführung findet im Testcenter als Gruppentestung und unter Aufsicht einer geschulten Testleitung von gateway.one statt, die durch den Test führt. Auch Organisationen, die den Basic Check® in ihrem Unternehmen durchführen, sind auf eine standardisierte Durchführung geschult. Sämtliche benötigten Materialien stehen vor Ort zur Verfügung.

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die standardisierte Testsituation und für ein vertieftes Verständnis der Aufgabenstellungen empfehlen wir die Nutzung unseres Vorbereitungstools. Es empfiehlt sich jedoch nicht, auf den Test hin zu üben. Er zeigt die aktuellen Kompetenzen auf und kann durch Übung nur wenig beeinflusst werden.

Vorbereitungstool

Auf unserer Homepage stellen wir ein kostenloses Vorbereitungstool der Analyse zur Verfügung. Das Vorbereitungstool simuliert mit Beispielaufgaben die gesamte Durchführung der Testung in Kurzformat und ohne Zeitbeschränkung. Sie beinhaltet alle Aufgabengebiete und Instruktionen, kann beliebig oft durchgeführt werden und gibt Auskunft darüber, ob eine Aufgabe korrekt gelöst wurde. So besteht die Möglichkeit, sich im Voraus mit den Instruktionen und den Aufgabentypen vertraut zu machen.

Ablauf

Im Testcenter werden zu Beginn der Testdurchführung die Anmeldungen und Ausweise kontrolliert und die Computer zugewiesen. Anschliessend gibt die testleitende Person in einer standardisierten Einführung alle notwendigen Informationen (Regeln, Hilfsmittel, Registrierungsinformationen) sowie Hinweise zur Durchführung (Ablauf, Durchführungszeit, Pausen). Nach der Registrierung finden die Teilnehmenden alle weiteren Instruktionen und Informationen in schriftlicher Form direkt in der Applikation vor. Vor den einzelnen Aufgabengebieten wird jeweils eine Übersichtsseite mit dem gesamten Ablauf der Aufgabengebiete angezeigt. Jedes Gebiet testet die Fähigkeiten anhand unterschiedlicher Untergebiete, sodass in den Sprachkompetenzen Deutsch nicht nur das Leseverstehen, sondern beispielsweise auch Grammatik erhoben wird. Damit sichergestellt werden kann, dass alle Teilnehmenden die Funktionsweise des Aufgabentypus verstanden haben, wird vor jedem Untergebiet eine Beispielaufgabe ohne Zeitbeschränkung präsentiert, bei welcher man sich die richtige Lösung anzeigen lassen kann. Bei Unklarheiten können Fragen an die Testleitung gestellt werden. Während der Bearbeitung wird die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit jeweils angezeigt. Ist ein Untergebiet abgeschlossen, kann nicht wieder dorthin zurückgekehrt werden. Nach ungefähr der Hälfte der Zeit wird eine obligatorische Pause von mindestens 10 Minuten gemacht, während der die Durchführung nicht fortgesetzt werden kann. Nach Abschluss des Basisteils können die optionalen Module ausgewählt werden – dabei können entweder keines, ein, zwei oder alle drei optionalen Module gewählt werden. Die anwesende Testleitung ist für den Fall eines Abbruchs der Applikation oder sonstiger technischer Schwierigkeiten geschult. Während der Durchführung der Testung darf Notizmaterial ausschliesslich für einige der Aufgabenuntergebiete in Mathematik benutzt werden. Dieses wird von der Testleitung bereitgestellt.

Beantwortungsmodus

Die Art der Fragen- und Antworttypen und die zur Verfügung stehende Zeit variieren zwischen den verschiedenen Untergebieten. Je nach Aufgabe müssen einzelne (Single Choice) oder mehrere korrekte Antworten ausgewählt (Multiple Choice) oder in ein Eingabefeld geschrieben werden (freie Eingabe). Bei der Bearbeitung der Aufgaben ist darauf zu achten, möglichst schnell und möglichst korrekt zu arbeiten. Die Aufgaben innerhalb eines Untergebiets sind so zusammengesetzt, dass sie mit tendenziell ansteigendem Schwierigkeitsgrad in der Bearbeitung aufeinanderfolgen. Eine rückwärtslaufende Uhr zeigt dabei stets die verbleibende Zeit an. In den meisten Untergebiet kann zudem beliebig zwischen den Aufgaben hin- und hergesprungen werden, sodass nicht bearbeitete Aufgaben später noch gelöst werden können. Ein Aufgabengebiet ist beendet, wenn entweder die Zeit abgelaufen ist (automatische Beendigung) oder die durchführende Person den Aufgabenblock selbst beendet hat.

Auswertung der Ergebnisse

Die Angaben werden computerbasiert und somit automatisch ausgewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse (Zertifikat) werden nach Fertigstellung in der Regel innert zwei Arbeitstagen von einer Fachperson von gateway.one auf ihre Plausibilität und Qualität hin überprüft. Anschliessend wird das Zertifikat auf das individuelle Bewerbungsprofil der Teilnehmenden im Lehrstellenportal gateway.one geladen.