Basic Check®
Ein Test – viele Möglichkeiten: Der Basic Check®
Der Basic Check® ist eine berufsneutrale Eignungsanalyse, bei der allgemeine schulische Kompetenzen (wie Schulsprache und Mathematikkompetenzen) und basale kognitive Fähigkeiten breit abgefragt werden. Je nach Berufswunsch können weitere Aspekte relevant sein, wie zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse oder praktische Aspekte. Daher können mit der Wahl von zusätzlichen Modulen die Fähigkeiten in den Fremdsprachen Englisch und Französisch überprüft werden oder auch das Praxismodul gewählt werden.
Die Ergebnisse des Basic Check® können anschiessend mit den Anforderungen der unterschiedlichen Berufe aus den 22 Berufsfeldern der Schweiz verglichen werden. Mit dem Matching-Tool kann die individuelle Passung der eigenen Kompetenzen zu den unterschiedlichsten Berufen direkt online überprüft werden; der Basic Check® hilft so auch bei der beruflichen Orientierung.
Ergänzend empfehlen wir die individuellen Interessen mit der kostenlosen WayFi® Berufswahlanalyse zu überprüfen. Auch sie liefern wertvolle Hinweise, um die Orientierung zu erleichtern.
Für Unternehmen ist der Basic Check® eine hervorragende Ergänzung in Bezug auf die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten zusätzlich zu den Resultaten aus Schnuppertagen, vorgelegten Schulzeugnissen oder auch Bewerbungsgesprächen. Der Basic Check® wird schweizweit vielfältig eingesetzt:
- Orientierung: Jugendliche und Erwachsene, welche sich im beruflichen Orientierungsprozess befinden, können die Analyse durchführen und dank des Matching-Tools herausfinden, welche Berufe zu ihren kognitiven Fähigkeiten passen.
- Eignungsanalyse: viele Unternehmen (gerade im handwerklichen und gewerblichen Bereich) fordern den Basic Check® mit der Bewerbung ein oder führen diesen in ihrem Unternehmen vor Ort durch, um herauszufinden, ob die Bewerbenden aus schulisch-kognitiver Perspektive die Lehre mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich abschliessen können.
- Abklärung: in der beruflichen Umorientierung wird der Basic Check® oft als Messinstrument eingesetzt, um die kognitiven Voraussetzungen für Umschulungen und berufsintegrative Massnahmen abzubilden. Auch hier werden die Ergebnisse des Basic Check® in Kombination mit den Anforderungen der Berufe verglichen.
Inhaltsverzeichnis
📄️ Allgemeine Informationen
Testkonzept – was misst der Basic Check®?
📄️ Durchführung, Vorbereitung, Ablauf und Auswertung
Durchführung
📄️ Interpretation des Zertifikats
Das Zertifikat besteht aus drei Teilen, dem Deckblatt, der persönlichen Auswertung und einer abschliessenden Seite mit dem Textschreiben und weiterführenden Informationen.
📄️ Passung bestimmen mit dem Matching-Tool
Da der Basic Check® berufsneutral ist, werden die Ergebnisse in der Auswertung nicht mit einem Berufsfeld oder einem bestimmten Beruf verglichen, sondern mit einer schweizweiten Stichprobe über alle Berufsfelder hinweg. Der Vergleich mit einem Beruf ist erst in einem zweiten Schritt über das Matching-Tool auf der Homepage von gateway.one möglich. Wir erheben mit unserer Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit OdAs, Berufsbildungsverantwortlichen und Praxisexperten und -expertinnen fortlaufend die Anforderungen für die Berufe aller 22 Berufsfelder und hinterlegen diese im Matching-Tool. Über eine Maske können die Ergebnisse eingegeben werden.